Kategorie: Termine

  • Vortragsreihe: Die Uni im Kapitalismus

    Vortragsreihe: Die Uni im Kapitalismus

    Teil 1: Zur politischen Ökonomie des bürgerlichen Wissenschaftsbetriebs


    Montag, 04.12.2023, 19 Uhr
    Elchkeller, Schneiderberg 50 (neben der Hauptmensa)


    Wer an der Uni studiert oder lehrt, sollte sich nicht nur über die eigenen persönlichen Interessen an ihr und in ihr im klaren sein, sondern auch auf die Zwecke reflektieren, die der Staat verfolgt, wenn er Universitäten einrichtet, finanziert und ausstattet sowie gesetzlich reguliert. Er bestimmt die Aufgaben und Ziele sowie die materiellen Bedingungen des Wissenschaftsbetriebs und unterwirft dessen Funktionen seiner je aktuellen Staatsräson. Die schließt im Kapitalismus bekanntlich die permanente Steigerung des Wirtschaftswachstums als notwendiges Erfordernis für eine gedeihliche Entwicklung der Gesellschaft wie der Staatsmacht selber ein. Diesem Imperativ folgt daher auch jede besondere Spielart von Bildungs- und Wissenschaftspolitik, die von den wechselnden Regierungen ins Werk gesetzt wird. Dieser erste Vortrag von dreien (s.u.) erklärt die Funktionen des wissenschaftlichen Forschungsbetriebs für Kapital und Staat und erläutert, warum die Einzelkapitale, die die gesellschaftlichen Hauptnutzer der Resultate der Wissenschaft sind, sie dennoch
    auf gesellschaftlichem Maßstab nicht selbst organisieren können. Warum muss der Staat, als von der ökonomischen Sphäre getrennte, politische Gewalt,
    einen öffentlichen Wissenschaftsbetrieb betreiben? Wie bewirkt er, dass verlässlich in seiner Gesellschaft geforscht und entwickelt wird, so dass stets neue, immer
    produktivere Produktionstechnik zur Verfügung steht, mit der das nationale Gesamtkapital seine Akkumulation beschleunigen kann? Welche Rolle spielen dabei
    die grundgesetzliche Garantie der Freiheit der Wissenschaft sowie das Patentrecht? Welche gesellschaftlichen Interessengegensätze ergeben sich aus der Art, wie der
    Forschungsbetrieb organisiert wird?

    Teil 2: Zur gesellschaftlichen Funktion der Studenten


    Montag, 11.12.2023, 19 Uhr
    Elchkeller, Schneiderberg 50 (neben der Hauptmensa)

    Wenn Studenten gegen die Unterfinanzierung der Unis, schlechte Studienbedingungen, geringe BAFöG-Sätze etc. protestieren, argumentieren einige von ihnen – zum Glück nicht alle – damit, dass es sich bei ihnen um die künftigen Leistungsträger der Nation handelt, um hochqualifizierte Arbeitskräfte, auf die die deutsche Wirtschaft und die staatliche Bürokratie jederzeit angewiesen sind. Es könne doch nicht im Interesse der Politik sein, diese „Humanressource“ stiefmütterlich zu behandeln oder ihre bestmögliche Entwicklung zu behindern. Damit wird unterstellt, es gebe ein gemeinsames, kongruentes Interesse von Staat und Studenten. Während jeder einzelne der Studierenden ein Interesse an möglichster Erleichterung seiner Ausbildung hat, zielt der Staat jedoch darauf ab, bestimmte Mengen an spezifisch qualifizierter Arbeitskraft dem Arbeitsmarkt zuzuführen, und dabei ist es ihm gleichgültig, ob Harry oder Hermione zu den Absolventen mit Lizenz zur Berufsausübung gehören. Zum „Humankapital“ der Nation gehören nur diejenigen, die tatsächlich als Arbeitskräfte fungieren, alle Überflüssigen sind Kostenfaktoren für Staat und Gesellschaft, in deren Ausbildung zu investieren sich nicht lohnt. Der Staat organisiert daher auch nicht „Bildung für alle“ an seinen Schulen und Hochschulen sondern die Konkurrenz der Schüler und Studenten um den Erwerb von Arbeitslizenzen, und er betreibt deren Selektion mit einem mehrgliedrigen Schulsystem, mit Noten, Zeugnissen, Zertifikaten und akademischen Graden.
    Das Partikularinteresse der einzelnen Studenten an guter Ausbildung und das Staatsinteresse an der Befriedigung des Bedarfs von Wirtschaft und Verwaltung an genügendem, spezifisch qualifiziertem Arbeiternachwuchs divergieren also generell und stehen im Einzelfall gegen einander. In jedem Fall betrachtet die herrschende
    Politik die Gesamtheit der Bevölkerung vom Standpunkt der Staatsräson und behandelt sie als Menschenmaterial, das es effizient einzusetzen gilt für den Erfolg der eigenen Nation in der Weltmarktkonkurrenz.

    Teil 3: Wissenschaftlicher Pluralismus, die Freiheit der Lehre und ihre Einschränkungen


    Montag, 18.12.2023, 19 Uhr
    Elchkeller, Schneiderberg 50 (neben der Hauptmensa)


    In den Naturwissenschaften gilt der strenge Begriff der Wissenschaft praktisch. Diese finden Naturgesetze, die die beobachtbaren Phänomene mit strenger Allgemeinheit und Notwendigkeit regulieren und die sich widerspruchsfrei in ein System des Wissens einfügen. Die Ingenieurwissenschaften beweisen durch ihre technologische Forschung handgreiflich, dass man auf Basis der theoretischen Einsichten in die Naturgesetze und mittels der Herstellung spezifischer Randbedingungen für die Betätigung von Naturkräften Produktionsmittel bauen kann, mit denen man planmäßig Naturkräfte auf Arbeitsgegenstände wirken lassen und automatisiert identische Massenfabrikate erzeugen kann. Die Geltung des klassischen, objektiven Wahrheitsbegriffes, die
    Übereinstimmung des Denkens mit seinem Gegenstand oder dass das Denken schlichtweg „stimmt“, wird hier tagtäglich vorgeführt. In den Geistes- und Sozialwissenschaften haben sich dagegen subjektivistische und relativistische Begriffe von „Erkenntnis“ durchgesetzt, die sich mit dem bloßen Fürwahrhalten zufrieden geben: Was wahr sei, sei erstens abhängig von der Stellung
    des Subjekts zur Sache, zweitens ein historisch zufälliger Konsens einer Mehrheit, der jeweils Minderheiten mit abweichenden Meinungen gegenüberstehen, drittens stets veränderlich und also gar nicht objektiv bestimmbar. Dass die vielen subjektiven „Perspektiven“ auf die Dinge oft im Widerspruch zueinander stehen und unvereinbare Begriffe der Sache hervorbringen, stört diese GeWis und SoWis nicht. Ihre wechselseitige Kritik richten sie statt auf die Stimmigkeit der Begriffsbestimmungen auf die Frage, ob die gewählte „Methode“ eingehalten wurde. Statt Wahrheit genügt Folgerichtigkeit, statt Objektivität der Erkenntnis die Plausibilität der Präsentation, die ihrerseits abhängt von dem zufälligen bias des Rezipienten der Theorie. Den Mangel
    an verbindlicher Erkenntnis verfabeln sie zur adäquaten Realisation der Freiheit des Geistes, wie sie der bürgerlichen Demokratie gut zu Gesicht stehe. Wer am objektiven Wahrheitsbegriff festhält, seine Kritik der kapitalistischen Gesellschaft als wissenschaftlich begründet vorträgt, daraus gewisse politische Konsequenzen zieht und die bürgerlichen Theorien als Ideologien bekämpft, wird von den demokratischen Pluralisten im Wissenschaftsbetrieb ausgegrenzt. Gerade weil sie auf der Denknotwendigkeit ihrer Gesellschaftskritik beharren, gelten Marxisten als
    Feinde der Demokratie. Für den Staat hört hier der Spaß auf, und er legt fest, unter welchen Bedingungen er ihnen die Lehrbefugnis entzieht und Berufsverbote ausspricht

  • Alternative Orientierungswoche 2023 – Welcome to the trouble

    Alternative Orientierungswoche 2023 – Welcome to the trouble

    Hallo liebe Erstsemester,
    Hallo liebe Mitstudierende der Leibniz Uni!
    Welcome to the trouble!


    Das Wintersemester 2023/24 beginnt in wilden Zeiten, die auch das Studienleben nachhaltig verändern – nicht nur zum Positiven! Rund 1/3 aller Studierenden (!) in Deutschland lebt in Armut, so der Paritätische Gesamtverband 2022 in einer Pressemitteilung. Während die Nebenkosten also steigen, die Miete vielleicht auch noch angehoben wurde, wird der Wocheneinkauf und die finanzielle schwierige Situation zum Stresstest. Gleichzeitig brennen immer mehr Wälder und ganze Landschaften werden überflutet. Wir erleben die menschengemachte Klimakrise hautnah mit, währenddessen auch in Hannover in der Leinemasch Wälder gerodet werden, damit der Süd-Schnellweg noch breiter werden kann. Der Juli 2023 war der heißeste Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnung, und es wird wahrscheinlich der kälteste unseres zukünftigen Lebens gewesen sein.


    Um den Blick auf unsere universitären Strukturen zu richten, wächst die Kritik an unserem Universitätspräsidium: mangelhafte studentische Mitbestimmung, Einsparungen in der Lehre oder die Schließung von Bibliotheksstandorten – wir haben die Schnauze voll! Herablassende Kommunikation basierend auf neoliberaler Kurzsichtigkeit sind für uns nicht tragbar. Übrigens sei an dieser Stelle erwähnt, dass es auch in Hannover rechtsradikale Strukturen gibt, die teilweise auch an der Uni agieren. Mit dieser kurzen Zusammenfassung wollen wir dich und euch nicht gleich vergraulen. Wir wollen euch gerade in Anbetracht des Geschilderten motivieren, Engagement in der Hochschulpolitik oder in anderen politischen Zusammenhängen zu zeigen! Dies könnt ihr z.B. in eurem Fachrat tun, welche u.a. eure Kennenlerntage organisieren und jederzeit für euch ansprechbar sind. Lernt neue Leute und interessante Orte kennen und bringt euch mit ein!


    Unter dem Motto »Welcome to the trouble« wollen wir nicht nur kritisch in den Trott einer auf Leistung, Verwertbarkeit und Konkurrenz getrimmten Uni intervenieren, sondern auch über den Tellerrand gucken und schauen, was Hannover sonst noch so zu bieten hat. Deshalb haben wir für dich ein alternatives Einführungsprogramm zusammengestellt, mit diesem Heft als möglichen Wegweiser! Wir haben mehrere Wochen geplant, die dir das Ankommen erleichtern und verschönern sollen. Ein vielfältiges Programm erwartet dich und hilft dir beim Zeitvertreib, mach dir also keine Sorgen um die Planung von Mitte Oktober bis Mitte November. Für Spaß und Unterhaltung ist gesorgt, jetzt fehlst nur noch du!
    Du entscheidest, ob du beim feministischen Kneipenabend tolle Leute kennenlernst, Nachmittage mit Workshops oder Vorträgen verbringst, dir einen Film ansiehst, den Tag mit einem lockeren Abendprogramm abschließt – oder einfach alles mitnimmst. Währenddessen kannst du verschiedene korrekte Orte erkunden und dir so den Weg für das nächste Mal merken.

    Neben den Veranstaltungen haben wir für dich einen Guide zusammengestellt, in dem sich verschiedene politische Gruppen, Initiativen und Kollektive etc.
    vorstellen, bei denen du dich bei Interesse melden und informieren kannst. Natürlich besteht dabei kein
    Anspruch auf Vollständigkeit und du sollst dir dein eigenes Bild machen. Falls du dich über die möglichen Barrieren einzelner Räumlichkeiten informieren möchtest, Interesse an einer Übersetzung in Gebärdensprache hast, oder andere Fragen, schreib an polbil@asta-hannover.de.


    Auf Instagram oder dem AStA Telegramkanal (Bildung & Veranstaltungen Hannover) findest du dieses Programm auch nochmal in digitaler Form.
    Komm vorbei, denn nur gemeinsam können wir diese Gesellschaft zu einem besseren und lebensfroheren Ort machen – Welcome to the trouble!
    Euer AStA

  • festival contre le racisme 2023

    festival contre le racisme 2023

    Liebe Leute, ihr seid eingeladen!

    Das festival contre le racisme Hannover 2023 findet dieses Jahr am 17. Juni von 15 bis 23 Uhr wie gewohnt im Welfenpark statt!

    Es erwarten euch auf der Hauptbühne internationale Gäste! Die beliebte Elch-Bühne präsentiert sich ebenfalls wieder, und auch das Dubkasten Kollektiv hat wieder Lust eure Hüften zum schwingen zu bringen!

    Außerdem ist wieder für ein breites Angebot an Essens-, Getränke- und Infoständen gesorgt, sowie eine Kinderbetreuung und eine Fotoausstellung. Der Eintritt ist frei!

    Die inhaltliche Veranstaltungsreihe zur Auseinandersetzung mit Kolonialismus und Rassismus, Antisemitismus, sowie weiterer Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wird vom 19. Juni bis zum 2. Juli organisiert.

    Weitere Infos folgen… Stay tuned!